Omroep Gelderland bei dem Deichverstärkungsprojekt Gorinchem-Waardeburg

Folgen Sie uns

Die anhaltende Diskussion über Bauprojekte und Stickstoffemissionen veranlasste die Omroep Gelderland, das Deichverstärkungsprojekt Gorinchem-Waardeburg zu besuchen, um den Einsatz von Elektrogeräten beim Bau zu beobachten.

In diesem Video, Gerard van der Veer und Gerrit Jan van de Pol von GMB sprechen über den elektrischen 30-Tonnen-Bagger Hyundai HX260, der vor Ort eingesetzt wird und von Urban Mobility Systems entwickelt wurde.

Am Mittwoch, den 5. November, hat der niederländische Staatsrat entschieden, dass die so genannte Bauausnahme rechtlich nicht haltbar ist. Das bedeutet, dass bei einem Bauvorhaben, das Stickstoffablagerungen in einem empfindlichen Naturgebiet verursacht, wieder eine Naturgenehmigung erforderlich ist. Das Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Bausektor, da Stickstoffberechnungen nun für jedes einzelne Projekt durchgeführt werden müssen.

Der Einsatz elektrischer Baumaschinen verringert die Stickstoffemissionen auf Baustellen erheblich. Das kommt dem Klima zugute, sorgt für bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und minimiert die Störungen für die Umgebung. Neben der Stickstoffreduzierung trägt er auch zur Senkung der CO2-Emissionen und der Feinstaubbelastung bei.

Weitere Nachrichten

deutz-x-ums-2

Urban Mobility Systems schließt sich der DEUTZ AG an - Beschleunigung der weltweiten Elektrifizierung von Schwerlastmaschinen

Lesen Sie mehr...

UMS - Pandopening Arnheim B3-4

Urban Mobility Systems eröffnet neue Anlage im Industriepark Kleefse Waard

Lesen Sie mehr...

1739973927402

Der Weg zum Nullpunkt ist holprig - Interview mit dem Tech-Visionär und Unternehmer Lars Kool

Lesen Sie mehr...

Urban Mobility Systems

Urban Mobility Systems ist ein Clean-Tech-Engineering-Unternehmen, das emissionsfreie Baumaschinen und Mobilitätslösungen ermöglicht.

Innovation im Gange...